Am 11. September spielten öz ürügülü, die Zuger progressive Rock Band, endlich (nach zwei Jahren) wieder live vor Publikum. Mit viel Dezibel, Nebel und Licht wurde das Revival in der Galvanik zelebriert. Zu Halloween, am 31. Oktober, folgt bereits der nächste Streich, das Side-Project öz goregülü, das Filmmusik bekannter Horror-Klassiker neu vertont.
WeiterlesenEin Spektakel der Sonderklasse: Gustav Mahlers Fünfte Symphonie, inszeniert von Teodor Currentzis im KKL. Am 8. Oktober liessen der Meister und sein musicAeterna Orchester aus St. Petersburg den Konzertsaal vibrieren.
WeiterlesenMiriam Cahn bespielt den Palazzo Castelmur in Coltura, ein überwältigendes Zusammentreffen zweier Kulturen. Das Fremde trifft auf die Zeugnisse der Rückkehrer, die in der Fremde zu Wohlstand gelangt sind.
WeiterlesenDas Projekt «Ritrovato» wurde aus der Not geboren. Wegen Corona musste das Kulturprogramm des KulturGasthauses Pontisella in Stampa aufs Eis gelegt werden. Daniel Erne und Romana Ganzoni gaben den Anstoss zu einer virtuellen Geschichtsstafette.
WeiterlesenDie Geschichte des mysteriösen Gemäldes kann im Juni erstmals als Performance vor Publikum aufgeführt werden.
Neu ist der Roman auch als E-Book erhältlich.
WeiterlesenDie Promenade des Anglais war ich bereits mit Google Street View abgelaufen, aber als ich dann auf der Strandpromenade stand, Wind in den Haaren, der Geruch nach Meer in der Nase, tat sich eine neue Welt auf …
WeiterlesenEine Reise nach Armenien. Das ist das Vehikel, mit dem Alexandra von Arx die Leserin, den Leser mitnimmt. Es ist keine Abenteuerreise und trotzdem unheimlich spannend.
WeiterlesenDie Geschichte hat mich gefesselt und manch schlaflose Nacht verkürzt. Was mache ich jetzt? Auf das nächste Buch warten …
WeiterlesenKaum Chancen für Neuerscheinungen und düstere Aussichten: Wie Corona sich auf die Zentralschweizer Literatur auswirkt und warum plötzlich Bücher über die Spanische Grippe veröffentlicht werden.
Von Linda Schumacher, erschienen im Online-Magazin “Kultz”
WeiterlesenDer Schweizer Autor David Weber legt seinen dritten Roman «Im Schwarzlicht» vor, in dem es um Abgründe in der Kunst und der Liebe geht. Der Philosoph Spinoza spielt darin eine wichtige Rolle. Der Autor erklärt die Hintergründe dazu.
Von Urs Heinz Aerni
WeiterlesenDie Performance findet statt: 1. Februar 2021, 20.00h!
Als wären zweihundert Besucher im Raum, die Stimmung ist echt cool …
Die Literatur-Performance in der Shedhalle in Zug war als Buchvernissage geplant …
WeiterlesenDer Zuger David Weber verbindet Thrillerspannung und Abenteuer mit Philosophie sowie den dunklen Seiten des Kunsthandels.
Man könnte schon etwas den Kopf schütteln, wie sich in David Webers Roman «Im Schwarzlicht» Familienvater Andy in ein haarsträubendes Abenteuer hineinmanövrieren lässt.
WeiterlesenEin denkwürdiges Jahr geht zu Ende, 2020 wird uns in Erinnerung bleiben.
Am Jahresbeginn berührten uns die News von der Ausbreitung eines neuen Virus nicht gross. Dann ging es sehr schnell. Die Pandemie erschütterte unsere Gesellschaft.
WeiterlesenAm 21. / 22. Januar 2021 ist die Buchvernissage meines neuen Romans IM SCHWARZLICHT geplant und aufgegleist. Aber – Corona macht uns einen Strich durch die Rechnung – wir dürfen nicht.
Sie findet trotzdem statt – ohne Publikum.
WeiterlesenJetzt ist es offiziell, der Entwurf des Buch-Covers liegt vor. Mein neuer Roman IM SCHWARZLICHT wird am 21. Januar 2021 aus der Taufe gehoben. Ein mysteriöses Gemälde bestimmt die Handlung, die in Zürich beginnt, in Nizza endet.
WeiterlesenDas Haus «Schanz» in Wassen hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Als Motivator ist sie beispielhaft für clevere Krisenbewältigung und deshalb topaktuell! Das Gebäude spielt in meinem Roman «Reduit»* eine wichtige Rolle.
WeiterlesenDer Ort liegt markant und von weit sichtbar auf der einstigen Talsperre, ein natürliches Hindernis, ideal als Kontrollpunkt. Über Jahrhunderte wurden hier Wegzölle eingenommen.
WeiterlesenEin General und ein Oberst vor dem Kriegsverbrechertribunal, eine Frau auf der Suche nach der Wahrheit. Karl Rühmanns Roman, “Der Held”, ist ein starkes Buch, das die Fragen nach Verantwortung und Schuld im Krieg stellt und aufzeigt, dass das Wissen um die Wahrheit gefährlich sein kann.
WeiterlesenAus der Not geboren, weil in Corona-Zeiten keine Kulturveranstaltungen mehr möglich waren, hat Daniel Erne vom KulturGasthaus Pontisella in Stampa ein interessantes Projekt lanciert: eine Geschichtsstafette mit dem Titel Ritrovato.
Illustration "©Rolf Bienentreu“
Weiterlesen
Der Roman ”Ich Robbe Du Möwe” von Beatrice Meyer erzählt die berührende Geschichte zweier Freundinnen, die sich im Leben verlieren, zum Schluss auf dramatische Weise wieder zueinander finden.
Weiterlesen